-> |
Wann
habt Ihr eigentlich das letzte Mal den Ölstand
kontrolliert ? Vor einer größeren Reise ist
das ein wichtiger Punk. |
-> |
Ebenso
empfiehlt es sich, alle
Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug zu
kontrollieren. Zu zweit macht sich das ganze
besser und nebenbei kann man gleich ja auch noch
dem (der) unkundigen Beifahrer (-in) erklären,
wo rechts und links ist am Auto ...
Vorn: Abblendlicht, Standlicht,
Fernlicht, Blinker, Nebelscheinwerfer Hinten:
Rücklicht, Bremslicht, 3. Bremsleuchte, Rückfahrscheinwerfer,
Blinker, Nebelschlussleuchte |
-> |
Überprüfung der
Scheibenwischer (Blätter vorn und hinten dürfen
nicht eingerissen sein) Funktionsprüfung der
Scheibenwischerarme und Überprüfung der
Scheinwerferreinigungsanlage
|
-> |
Überprüfung
der Reifen auf diverse Beschädigungen, Beulen,
eingefahrene Gegenstände, empfohlener Luftdruck
(meist im Tankdeckel!) Bei höherer Beladung ca.
0,2 - 0,3 bar mehr auffüllen, (Reserverad nicht
vergessen)!
TIPP: bei großer Beladung die
Scheinwerfer nach unten korrigieren per elektr.
Höhenverstellung. |

|
-> |
Die
Fensterscheiben auch ab und zu mal von innen
reinigen! Da setzt sich in regelmäßigen Abständen
„Schleier“ an! |
-> |
Kühlmittelstand
prüfen und ggf. korrigieren (Bei Verlust evtl.
Fachwerkstatt aufsuchen). |
-> |
Bremsflüssigkeit
prüfen (Bei Verlust evtl. Fachwerkstatt
aufsuchen). |
-> |
Windschutzscheibe
auf evtl. Steinschläge überprüfen (Bei
Steinschlägen kann es schnell passieren, wenn
man in den Urlaub fährt und Temperaturveränderungen
hat, wie zum Beispiel im Süden, daß diese reißen!) |
-> |
Wer
kein EU-Nummernschild besitzt braucht oft für
das Ausland das wunderschöne D-Klebeschild
irgendwo am Heck des Autos ! |
-> |
Informiert
euch schon rechtzeitig über benötigte
Vignetten oder Mautgebühren, nicht daß während
der Reise böse Überraschungen entstehen. Und
die sind dann meist teuer !! |
-> |
Überprüfung
der "grünen Versicherungs-Karte", man
sollte ca. 1 Woche vor Abreise seine grüne
Karte überprüfen, denn auch diese ist nur
zeitlich begrenzt ! |
-> |
Der
Blick ins Serviceheft: evtl. noch fällige
Inspektionen offen??? -> schnell noch machen
lassen um im Ausland einen teuren Ölwechsel zu
sparen. |
-> |
Klimaanlagentest
(Funktions- und Geruchsprüfung) Klimaanlage
sollte mindestens ein mal im Jahr beim Händler
gereinigt werden, da sich Bakterien in den
Klimaschläuchen festsetzten und diese zu
Reizungen des Körpers führen können, vor
allem bei Kleinkindern! |
-> |
Überprüfung
Sanikasten (Verfallsdatum) ! Wer sich keinen
neuen Sanikasten leisten kann, kann sich in der
Apotheke für wenig Geld die verfallenen Sachen
kostengünstig ersetzten lassen und behält
somit seinen alten Sanikasten (ca. 5€)
|
|
Allzeit Gute Fahrt wünscht
Euch nun Euer Thomas
|
|
|
|
|
Gut vorbereitet auf Urlaubsfahrt
|
|
Durch rechtzeitige Planung der Urlaubsfahrt kann man so manchem Stress vermeiden.
Zwei Punkte sind dabei besonders wichtig.
Zum ersten, die Reiseroute und zum zweiten, der Reisetermin.
Die besten Reisetage sind Dienstag und Mittwoch.
|
Wer doch am Wochenende reisen muss, der sollte möglichst Nebenstrecken wählen. Außerdem sollte man schon bei der Planung
den Ferienbeginn in den einzelnen Bundesländern beachten, denn da bildet sich auf den Hauptstrecken regelmäßig
Stau und Kolonnenverkehr.
|
|
Ob es auf der gewählten Strecke Staus zu erwarten sind erfahrt ihr im Internet auf den Seiten der
Automobil - Clubs und während der Fahrt über den Verkehrsfunk der regionalen Radiostationen. Grundsätzlich
ist eine aktuelle Straßenkarte recht nützlich um Ausweichstrecken zu
suchen.
Im Kolonnenverkehr vergrößert den den Abstand zum Vorausfahrenden ,
dadurch wird das Auffahrrisiko geringer und die Fahrt nicht so stressig. Man sollte etwas versetzt fahren um bessere Sicht nach vorn zu haben. Bitte auch
eine Gasse für Rettungsfahrzeuge lassen.
|
Nachtfahrten
|
|
Viele fahren gern nachts in den Urlaub. Ein Vorteil dabei ist das meist geringere Verkehrsaufkommen und die
angenehmeren Temperaturen in der Nacht. Kinder schlafen in der Dunkelheit eher und die Fahrt wird für sie nicht so lang.
Der ADAC gibt allen die beabsichtigen , nachts in den Urlaub zu fahren, folgende Tipps:
- Niemals nachts fahren, wen man tags zuvor nicht gründlich ausruhen konnte.
Eine Nachtfahrt direkt nach Arbeitsschluss ist riskant und gefährlich. Gegebenenfalls
ist eine Fahrt in den Morgen hinein - nach ausgiebigem Schlaf - eher zu empfehlen als eine Fahrt durch die Nacht.
- Nachts nur dann die Urlaubsreise im Auto antreten, wenn einem das Fahren bei Nacht zusagt. Bei dieser Einschätzung sollte man so selbst-kritisch wie möglich sein.
- Größeren Sicherheitsabstand halten als am Tag. Man verschätzt sich sehr leicht in den Entfernungen.
- Regelmäßige Pausen einlegen. Der Fahrer sollte sich mit seinem Beifahrer ablösen.
- Dafür sorgen, dass die Fenster rundum sauber und die Scheibenwischer intakt sind. Außerdem sollten die Scheibenwaschanlage gefüllt und die Scheinwerfer gereinigt sein.
Der ADAC warnt vor dem weit verbreiteten Irrtum, dass Anregungsmittel wie Kaffee, Tee oder Cola die Leistungsfähigkeit steigern würden. Im Gegenteil: Bei Nachtfahrten muss man diese Getränke möglichst meiden, da nach einer kurzen Aufputschphase das Leistungstief umso stärker und plötzlicher einsetzt.
|
Pausenplanung
|
|
Weil die meisten Autofahrer nicht wissen, wie sie die Pausen richtig einteilen sollen, empfiehlt das ADAC-Ärztekollegium folgenden Pausenfahrplan:
- 1 Stunde nach Abfahrt 5 Minuten Pause
- 3 Stunden nach Abfahrt 10 Minuten Pause
- 5 Stunden nach Abfahrt 20 Minuten Pause
- 7 Stunden nach Abfahrt 60 Minuten Pause
- 9 Stunden nach Abfahrt 10 Minuten Pause,
|
spätestens zehn Stunden nach Abfahrt sollten Autoreisende auf alle Fälle übernachten.
|
|
Wer also zum Beispiel um sieben Uhr startet, sollte gegen acht, zehn, zwölf, 14.00 und 16.00 Uhr Pause machen und bis spätestens 17.00 Uhr ein Hotel oder sein Ziel erreicht haben. Außerdem rät der ADAC, den „Bio-Rhythmus“ des Körpers auszunützen: Wer gegen drei Uhr aufsteht, gut frühstückt und um vier Uhr startet, vermeidet das unfallträchtige zwei-Uhr-Leistungstief und liegt genau im Aufwärtstrend seiner Leistungsfähigkeit. Gegen 14.00 Uhr folgt ein weiteres Leistungstief, es empfiehlt sich also, um diese Zeit eine Mittagsrast einzulegen.
|
Mit Kindern auf Urlaubstour
|
|
Der Urlaub fängt für Kinder meist erst am Urlaubsort an. Die Fahrt ist für sie nervig und langweilig. Um unnötigen Stress zu vermeiden, wieder ein paar Tipps vom ADAC.
Auf eine sichere und dennoch bequeme Sitzposition achten. Kindersicherheitssysteme sind in fast allen europäischen Urlaubsländern vorgeschrieben.
Kinder nicht aus ihrem Rhythmus bringen. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist es ratsam, die Fahrt ihren Ess- und Schlafgewohnheiten anzupassen.
|
An das Lieblingskuscheltier denken. Das gibt den Kleinen ein Gefühl der Geborgenheit und hilft gegen
Heimweh. CD- bzw. Mp3-Player nicht vergessen. Ältere Kinder können sich damit sehr gut über eine längere Strecke alleine beschäftigen.
|
|
Ausreichend Pausen machen. Bewegung und frische Luft ist für Eltern gleichermaßen wichtig wie für den Nachwuchs. Verschiedene Raststätten bieten auch Spielplätze an, auf denen sich die Kleinen richtig austoben können.
Vor Beginn der Reise einfache Spiele wie zum Beispiel „Stadt, Land, Fluss“ oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“ vorbereiten. Ältere Kinder ab etwa acht Jahren erraten gerne Kennzeichen oder versuchen, aus den Buchstaben des Nummernschildes lustige Sätze zu bilden.
|
Schulkinder in die Reiseplanung mit einbeziehen. Wenn sie sich bereits zu Hause mit der Karte vertraut machen, können sie dem Fahrer später bei der Routensuche helfen.
|
|
Einzelkinder im Auto nicht sich selbst überlassen. Wenn möglich, sich zeitweise nach hinten setzen und vom Urlaubsland erzählen. Das macht Lust auf die Ferien und nimmt ihnen das Gefühl im Fond ausgegrenzt zu sein.
Die richtige Ernährung ist auch auf der Reise wichtig. Zu empfehlen sind frisches Obst, Rohkost und belegte Brote, die man, in mundgerechter Form vorbereitet, am besten in der Kühltasche transportiert. Es darf aber auch ruhig mal ein Keks oder Gummibärchen sein. Ausreichendes Trinken ist – so der ADAC – während der Reise sehr wichtig. Stark zuckerhaltige Limonaden löschen den Durst nur selten. Erfrischend ist dagegen gekühltes Mineralwasser. Nur wer genug Flüssigkeit zu sich nimmt, bleibt fit und konzentrationsfähig.
|
So, nun kann ich euch nur noch eine Stress- und Staufreie Urlaubsfahrt
wünschen.
(PEET)
|

<- zurück zur Startseite
|
|
|